Funktionen
Hauptmerkmale des CL-70f
- Spektrale Messung
- Ermittlung von Farbwiedergabeindices
- Kompakt, leicht und batteriebetrieben
- Farb-Touchscreen
Das CL-70F ist als kompaktes Handgerät ausgelegt und deckt eine Vielzahl von Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung, der Lichtplanung und der Instandhaltung ab. Mit der Ermittlung des Spektrums und der Farbwiedergabeindices eröffnet das CL-70F den Einstieg in topaktuelle lichtmesstechnische Aufgabenstellungen. Mit einem Synchronisierungskabel für Fotoblitze ist es möglich, spektrale Messungen von Blitzlicht vorzunehmen.
Messung von Farbwiedergabeindices
Das CL-70F liefert neben dem allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra auch die Sub-Indices R1 bis R15. So lassen sich auch Lichtquellen, wie weiße LEDs, bei denen der Ra Wert alleine oft trügt, aussagekräftig beurteilen. Weitere Informationen zur Farbwiedergabe entnehmen Sie bitte unserer Broschüre The Language of Light.
Einfache Messung der ähnlichsten Farbtemperatur (Tcp / CCT)
Mit dem CL-70F können die ähnlichste Farbtemperatur („Correlated Color Temperature“) und der Abstand Δuv zur Planck´schen Kurve bestimmt werden – Werte, mit denen oft die Lichtfarbe beschrieben wird. Die Farbtemperatur einer Lichtquelle ist als die Absoluttemperatur (in Kelvin) eines schwarzen Strahlers definiert, der Licht des gleichen Farborts emittiert wie die zu beurteilende Lichtquelle.
Die Gesamtheit der Farborte, die ein schwarzer Strahler bei den verschiedensten Temperaturen annehmen kann, bildet in einem Farbortdiagramm die sogenannte Planck´sche Kurve. Nachdem die Farborte der meisten Lichtquellen nicht auf dieser Kurve liegen, nutzt man die ähnlichste Farbtemperatur, um deren Farben zu beschreiben. Dabei wir i.d.R. als Ergänzung der Abstand ∆uv zur Planck´schen Kurve angegeben. Weitere Informationen zur Farbtemperatur entnehmen Sie bitte unserer Broschüre The Language of Light.