Technische Daten
Technische Daten CAS 140D
Modell | UV/VIS | UV/VIS/NIR | VIS | VIS/NIR |
---|---|---|---|---|
Spektralbereich | 200 - 830 nm | 220 – 1020 / 300 – 1100 nm | 360 – 830 nm | 380 – 1040 nm |
Detektor | Back-thinned CCD | |||
Pixelzahl | 1024 x 128 | |||
Spektralauflösung1) | 3,0 nm | 3,7 nm | 2,2 nm | 3,0 nm |
Datenpunktintervall | 0,65 nm | 0,8 nm | 0,5 nm | 0,65 nm |
Wellenlängengenauigkeit | ± 0.2 nm | |||
Integrationszeit | 4 ms – 65 s | |||
SOT-to-EOT (minimal)2) | 6 ms | |||
Dynamikbereich des Sensors3) | 37'000:1 | |||
Linearität | ± 0.5 % | |||
Kühlung | -10 °C | |||
Streulicht | ||||
Breitbandig für Normlichtart A4) | 5·10-4 | |||
Für LED5) | 1·10-4 | |||
Mit Laser5) | 5·10-5 | |||
Empfindlichkeit | ||||
Bestrahlungsstärke6) | 1·10-8 – 100 | 6·10-9 – 60 | 7·10-9 – 70 | 6·10-9 – 60 |
Spektralphotometrie | ||||
Basislinienrauschen7) | ± 0.4 % | |||
Transmissionsmessgenauigkeit8) | ± 0.5 % T | |||
Basisliniendrift9) | 0.15 %/h |
Spektrograph | |
Brennweite, Gitter | Ca. 120 mm f/3,5 / Plangitter |
Spalt | 50 µm, 100 µm oder 250 µm |
Filterrad / Shutter | Max. 7 Anschlüsse für Dichtefilter OD 0.5 bis OD 4; UV/VIS und UV/VIS/NIR mit UV Dichtefiltern; Positionsüberwachung mit Encoder |
Elektrische Daten | |
AD-Wandler | 24 Bit Auflösung, Chip 16 Bit |
PC-Interface | USB 2.0, PCIe, Etherne |
Triggering | 1 TTL-Eingang mit ansteigender Flanke; 2 TTL-Ausgänge mit Softwarekontrolle; 1 TTL-Ausgang mit Flashimpuls |
Sonstiges | |
Maße (H, B, T) | 144 x 341 x 359 mm³ |
Stromversorgung | Weitbereichseingang 100 - 240 VAC 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme | Max. 70 VA |
Umgebungstemperatur | 15 - 35 °C; relative Luftfeuchtigkeit 0 - 70 % max., nicht kondensierend |
Gewicht | ca. 9 kg |
Gültige Normen | Erfüllt EN 60721-4-7 Class 7M2, EN 60721-4-7 Class 2M2, EN 61326:2004-05 und EN 61010-2002-08 |
Mess- | Leucht-/ | Licht- | Bestrahlungs-/ | Farb- | Dominante Wellen- |
Instrumenten- | ± 0.1 % | 0.0001 | 0.02 nm | ||
Genauigkeit | ± 3 % | ± 4 % | ± 3.5 % | 0.0015 | 0.5 nm |
1) Gilt für einen 100 µm Spalt.
2) Mit USB Interface.
3) Für eine Einzelmessung mit 4 ms Integrationszeit.
4) Gemessen mit Kantenfilter OG455 bei 400 nm, relativ zur Peakintensität der ungewichteten Spektraldaten.
5) Gemessen in 150 nm Abstand links von der Peakwellenlänge, relativ zur Peakintensität der ungewichteten Spektraldaten.
6) Gemessen mit Einkoppeloptik EOP-120 und Faserbündel OFG-414 bei 600 nm und Signal/Rauschverhältnis von 10:1 sowie ohne Mittelwertbildung.
7) Bei kürzester Integrationszeit, ohne Mittelung und mit 50% Modulation. Bei entsprechender Mittelwertbildung verbessert sich dieser Wert (z.B. eine 9-fache Mittelung ergibt eine 3-fache Reduzierung des Rauschens).
8) Gilt für optimalen Spektralbereich; mit 10% Transmission und sofort nach der Aufzeichnung an der mittleren Basislinie.
9) Typischer Wert. Gilt mit LS100-130 Lichtquelle nach 2 Stunden Aufwärmzeit.
10) Minimal erreichbarer Wert, erweiterte relative Messunsicherheit angewandt auf die zweifache Standardabweichung. Gilt nur für Messungen und Umgebungsbedingungen verwendet bei der Kalibrierung (z.B. ohne Dichtefilter, optimaler Spektralbereich, ausreichendes Signalniveau, etc.).
11) Für weiße LEDs.