Funktionen
1. Zuverlässige Messung extrem niedriger Leuchtdichten bis hinab zu 0,0005 cd/m2
Durch den Einsatz spezieller Techniken zur Rauschreduzierung des Sensors erzielt das CS-2000A im Vergleich zum Vorgängermodell eine zusätzliche Nachkommastelle in der Leistungsfähigkeit der Leuchtdichtemessung. Das CS-2000A ist in der Lage, stabile und hochpräzise Messungen bis hinab zu Leuchtdichten von 0,0005 cd/m2 bei einem Messwinkel von 1° durchzuführen. Darüber hinaus bietet es eine spektrale Halbwertsbreite* von weniger als 5 nm über den gesamten gemessenen Wellenlängenbereich, was eine präzise Farbmessungen erlaubt.
* Spektrale Halbwertsbreite: Ein Maß der Wellenlängenauflösung.
2. Unterstützt skotopische Messungen
Die spektrale Hellempfindlichkeitskurve* für skotopisches Sehen ist in der Data Management Software CS-S10w Professional (Standartzubehör) enthalten und erlaubt hochpräzise Messungen entsprechend dem skotopischen Sehen.
* Spektrale Hellempfindlichkeitskurve: relative visuelle Hellempfindlichkeit ermittelt durch die Internationale Kommission für Beleuchtung (CIE), welche als Standard verwendet wird.

3. Schnelle Messung von mikroskopisch kleinen Messflächen
Die frei wählbaren Messwinkel des CS-2000A erlauben es dem Anwender, zwischen den Messwinkeln 0,1°, 0,2° oder 1° zu wählen. Dies ermöglicht in der Standardausführung ein minimales Messfeld mit einem Durchmesser von 0,5 mm. Mittels des optional erhältlichen Nahbereichsobjektivs können Messfelder bis hinab zu einem Durchmesser von 0,1 mm gemessen werden. Damit eignet sich das CS-2000A nicht nur für Messungen an großflächigen Displays sondern auch für schnelle und präzise Leuchtdichte- und Farbmessungen extrem kleiner Flächenelemente auf KFZ-Kombiinstrumenten, KFZ-Multimediasystemen oder Flugzeuginstrumenten.
4. Qualitätskontrolle anhand der dominanten Wellenlänge
Die Data Management Software CS-S10w Professional ist als Standardzubehör bereits inbegriffen und erlaubt Annahmeentscheidungen* anhand der dominanten Wellenlänge. Das CS-2000 ist dadurch optimal für die Qualitätskontrolle von LEDs geeignet, welche die nächste Generation der Beleuchtung repräsentieren, ebenso wie für verschiedene andere neue Lampen und Leuchten.
* Annahmeentscheidung anhand der dominanten Wellenlänge: Entscheidung, ob die primäre Wellenlänge (dominante Wellenlänge) von LEDs oder anderen Lichtquellen innerhalb des Vorgabe-/Standardbereichs ist.
5. Präzise Messung der Beleuchtungsstärke
Nach Montieren eines Diffuser-Adapters für Beleuchtungsstärkemessungen (optionales Zubehör) erlaubt das CS-2000 exakte spektralradiometrische Messungen der Beleuchtungsstärke und des Farborts von eingestrahltem Licht.
Anwendungsbereiche
Mit dem CS-2000 lassen sich Lichtquellen aller Art unter Laborbedingungen messen, z.B. Signalanlagen, Ampeln, Flugfeldbeleuchtungen, Lampen, LEDs, Fernsehbildröhren, LCDs, PDPs etc., nahezu alles, das Licht ausstrahlt. Mit der steigenden Nachfrage nach immer neuen Medien, dem weiteren Wachstum der Informationstechnologie und der digitalen Rundfunk- und Fernsehtechnik haben Forschung und Entwicklung verschiedenste Bildschirmgeräte entwickelt und sich dabei u.a. auf Plasma- und LCD-Displays konzentriert. Innovationen in der LED-Technik haben zu einem Durchbruch bei der Entwicklung verschiedenster Produkte geführt. Beispiele hierfür sind Ampelanlagen, Hintergrundbeleuchtungen für reflektive LCDs und größere Bildschirmsysteme für den Außeneinsatz.